Europäische Fachtagungen 1985 bis heute

Solarmobile, Elektroautos, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Tagungen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI):

ALT ]  [ BSM ]  [ DGES ]  [ OTTI ]  [ TAE ]  [ TDS ]  [ VDI ]  [ ZTG ]

In dieser Übersicht werden die wichtigsten europäischen Fachtagungen zum Thema "Solarmobil, Elektroauto, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeug" kurz vorgestellt. Die Tagungsbände zu diesen Tagungen sind - soweit angegeben - noch erhältlich und können über den Verlag Solare Zukunft online bestellt werden.

Der Autor dieser Website ist für Hinweise auf weitere derartige Tagungen dankbar und bittet um die Zusendung entsprechender Informationen, damit diese Übersicht ggf. ergänzt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!


VDI-GET-Tagung 1992: Elektrostraßenfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
20. und 21. Oktober 1992 in Dresden

VDI-FVT-Tagung 1992: Aspekte Alternativer Energieträger für Fahrzeugantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Fahrzeugtechnik (D-Düsseldorf)
24. bis 26. November 1992 in Wolfsburg

VDI-GET-Tagung 1994: Pflanzenöle als Kraftstoffe für Fahrzeugmotoren und Blockheizkraftwerke
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
04. und 05. Juli 1994 in Würzburg

VDI-GET-Tagung 1995: Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
19. und 20. Oktober 1995 in München

VDI-GET-Tagung 1998: Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
17. und 18. Februar 1998 in Dresden

VDI-EKV-Tagung 1999: Hybridantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Enwicklung, Konstruktion, Vertrieb (D-Düsseldorf)
25. und 26. Februar 1999 in Garching bei München

nach oben ]



VDI-GET-Tagung 1992: Elektrostraßenfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)

20. und 21. Oktober 1992 in Dresden. Der Tagungsband ist vergriffen.

Vorwort (gekürzt)

Am 20. und 21. Oktober 1992 veranstaltete in Dresden die VDI-Gesellschaft Energietechnik zusammen mit der VDI-Gesellschaft Fahrzeugtechnik, der Energietechnischen Gesellschaft im VDE und der Deutschen Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge die Fachtagung "Elektrostraßenfahrzeuge". Ziel dieser Tagung war es, den Stand und die Einsatzpotentiale von Elektro-Straßenfahrzeugen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung beim Verkehr im Vergleich zu den etablierten Straßenfahrzeugen darzustellen. Der VDI-Bericht 985 enthält die Vorträge dieser Fachtagung, deren Themen sich in fünf Schwerpunkten gliederten. Die Tagung behandelte im Hinblick auf zukünftige Bestrebungen zur Umweltentlastung in Ballungszentren und Sondergebieten mögliche Einsatzpotentiale und die Markteinführung von Elektrostraßenfahrzeugen. Eine fachbegleitende Ausstellung und ein Elektrostraßenfahrzeug-Korso dokumentierten den Bezug dieser Veranstaltung zur Praxis.

Verkehrsentwicklung, Einsatzpotentiale, Luftschadtstoffbelatung

  • Helmut Schaefer:
    Elektrostraßenfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Umwelt
  • H. Hautzinger:
    Verkehrsentwicklung und Einsatzpotential von Elektrostraßenfahrzeugen
  • M. Breitenkamp:
    Probleme der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung am Beispiel der Berliner Innenstadt

Fahrzeug- und Antriebstechnik bei Elektrostraßenfahrzeugen

  • H.-H. Braess:
    Fahrzeugtechnik der Elektro-Pkw - Problembereiche, Lösungsmöglichkeiten
  • F. Werner:
    Fahrzeugtechnik bei Elektrostraßenfahrzeugen - Nutzfahrzeuge: Realisierungsvorschläge, Einsatzerfahrungen
  • K. Harms:
    Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge

Batterien und Batteriemanagement

  • H. Tuphorn, E. Zander:
    Verschlossene Bleiakkumulatoren für Elektrostraßenfahrzeuge
  • R. Gereth, F. Haschka:
    Alkalische Batterien
  • Hans Kahlen:
    Hochenergiebatterien
  • G. Benczúr-Ürmössy, D. Ohms:
    Weitere zukünftige Batterien

Elektrizitätswirtschaftliche und fahrzeugtechnische Infrastruktur und Systemvergleich

  • Bernd Sporckmann:
    Stromwirtschaftliche Infrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge
  • Ulrich Wagner:
    Spezifische Emissionen bei elektrischen und konventionellen Pkw-Antrieben
  • J. Sarnes:
    Wirtschaftlichkeit von Elektrostraßenfahrzeugen

Markteinführung und Förderprogramme

  • W. Christl, E. Frickenstein, K. Scheuerer:
    Internationale Förderprogramme und Markteinführungshilfen für Elektrostraßenfahrzeuge
  • Christian Voy:
    Demonstrationsprojekt zur Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen

nach oben ]



VDI-FVT-Tagung 1992: Aspekte Alternativer Energieträger für Fahrzeugantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Fahrzeugtechnik (D-Düsseldorf)

24. bis 26. November 1992 in Wolfsburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

Vorwort(gekürzt)

Die heutigen Fahrzeugantriebe schöpfen Ihre Antriebsenergie nahezu ausschließlich aus dem Rohöl. Neben der Sicherheit der Rohstoffversorgung spielen zunehmend umweltpolitische Aspekte eine Rolle, die sich aus den Diskussionen über den Treibhauseffekt, die Ozon- und Smogproblematik sowie die Immissionssituation in den Ballunsgebieten ergeben. Alternative Energieträger können hier Lösungsansätze liefern. Kraftstoffe wie Methanol, Ethanol, Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff und auch die Elektrizität können unter bestimmten Voraussetzungen Ergänzungsenergieträger für Fahrzeugantriebe werden.

Von besonderem Interesse sind zur Zeit Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Motoren, die mit verschiedenen Kraftstoffen (Multi- und Flexible-Fuel-Technik) und ozonreduzierenden Kraftstoffen wie Methanol und Erdgas betrieben werden. Aber auch Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffe wie z.B. Rapsölmethylester oder Ethanol haben infolge struktureller Probleme im Agrarbereich in jüngster Zeit z.B. auf europäischer Ebene erheblich an Bedeutung gewonnen. Eine wichtige Rolle werden auf der Tagung umweltpolitische Randbedingungen spielen, wie sie beispielsweise durch Kalifornien vorgegeben werden bzw. sich durch die in Europa geführte Diskussion über den Treibhauseffekt ergeben. Der VDI-Bericht 1020 enthält die Vorträge dieser Fachtagung.

Vorträge:

  • A. A. Reglitzky, H. Schnieder, H. Krumm:
    Chancen zur Emissionsminderung durch konventionelle alternative Kraftstoffe
  • H. Heinrich, G. Decker, R. Wegener:
    Alternative Kraftstoffe - Chancen aus der Sicht von Volkswagen
  • H. Birnbreier:
    Vergleich des Primärenergieverbrauches und der CO2-Emissionen eines Nahverkehrs-Pkw mit konventionellen und alternativen Kraftstoffen
  • H. Blümel:
    Nur noch mit Batterie- oder Hybridantrieb in die Städte? - Eine vergleichende Betrachtung aus Sicht der Luftreinhaltung
  • D. Hüttebräuker, M. Stotz, P. Weymann, D. Scherenberg:
    Das Flexible-Fuel-Konzept von Mercedes-Benz
  • H. Richter, N. H. Huynh, E. Krickelberg, H. Schulz:
    Erfahrungen im Hause Porsche mit Methanolkraftstoffen
  • K. Weidmann, H. Heinrich:
    Einsatz von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen im VW/Audi-Dieselmotor
  • M. Wörgetter, J. Schrottmaier:
    Pilotprojekt "Biodiesel"
  • R. May, U. Hattingen, C. Birkner, H. U. Adt:
    Neuere Untersuchungen über die Umweltverträglichkeit und die Dauerstandfestigkeit von Vorkammer- und direkteinspritzenden Dieselmotoren bei Betrieb mit Rapsöl und Rapsölmethylester
  • J. van der Weide, J. J. Seppen, B. Hollemans:
    Alternative Kraftstoffe in den Niederlanden - Hintergründe, Erfahrungen, Neue Entwicklungen
  • H. Knorr:
    Komprimiertes Erdgas (CNG) - Ein Kraftstoff für Stadtbusse und Kommunal-Lkws
  • W. Janach, M. Chastonay:
    Der Erdgas-Magermotor für leichte Stadtautos
  • W. Peschka:
    Wasserstoff als Kraftstoff für bodengebundene Fahrzeuge
  • W. Harbauer:
    Moderne Antriebssysteme für Elektroautos - Auswahlkriterien und praktische Anwendung
  • Konstantin Ledjeff:
    Batterien für Elektrofahrzeuge im Vergleich
  • B. Ganser, B. Höhlein, C. Benedict von der Decken:
    Das Umweltpotential vonMethanol für Brennstoffzellen in Fahrzeugantrieben
  • J. Knoth:
    Ford Elektrofahrzeuge in den neunziger Jahren
  • D. Reister, K.-N. Regar:
    Von der Änderung von Serienfahrzeugen zur zielgerichteten Entwicklung - BMW-Konzept für Elektrofahrzeuge
  • H. Demel:
    Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr der Zukunft
  • K. Töpfer:
    Alternative Antriebssysteme und Kraftstoffe - ihre Rolle bei einem umweltgerechten Verkehr (nicht im Tagungsband enthalten)
  • J. D. Boyd:
    Aspekte alternativer Energieträger für den Straßenverkehr - Kalifornische Perspektiven (nicht im Tagungsband enthalten)
  • N. Schorn, B. Bartunek, R. Schmidt, H. Heinrich, K. Weidmann:
    Verwendung von Methanol on Pkw-Motoren mit Direkteinspritzung (als Supplement zum Tagungsband)

nach oben ]



VDI-GET-Tagung 1994: Pflanzenöle als Kraftstoffe für Fahrzeugmotoren und Blockheizkraftwerke
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)

04. und 05. Juli 1994 in Würzburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

Vorwort (gekürzt)

Der VDI-Bericht 1126 enthält die Vorträge der Tagung "Pflanzenöle als Kraftstoffe für Fahrzeugmotoren und Blockheizkraftwerke". Diese Veranstaltung wurde von der VDI-Gesellschaft Energietechnik in Zusammenarbeit mit CARMEN (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk), der VDI-Gesellschaft Agrartechnik und der Energietechnischen Gesellschaft im VDE durchgeführt. Auf der Tagung wurden die technischen, ökonomischen und ökologischen Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenölkraftstoffen in mobilen und stationären Anwendungen aufgezeigt. Die Tagung befaßte sich mit der Gewinnung von Pflanzenölen sowie ihrer Normierung und Anwendung als Kraftstoffe. Die Umweltauswirkungen des Pflanzenöleinsatzes und der Vergleich mit konventionellen Kraft- und Brennstoffen wurden ebenfalls behandelt. Enwicklungen des Pflanzenöleinsatzes und die damit gewonnenen Erfahrungen wurden schwerpunktmäßig vorgestellt.

Vorträge:

  • R. Mayer-Pittroff:
    Pflanzenöle als regnerative Energieträger - nationale und weltweite Perspektiven
  • R. Jördens:
    Handels- und agrarpolitische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflanzenöl im Energiebereich
  • G. Kley:
    Ölpflanzen und ihre Produktionspotentiale in gemäßigten Klimagebieten
  • G. Esping:
    Ölpflanzen tropischer und subtropischer Anbaugebiete
  • A. Wäsche, Th. Luck:
    Großtechnische Ölgewinnung und Entwicklungsperspektiven der Ölmühlentechnik
  • K. Maurer:
    Standardisierung roher Pflanzenöle
  • C. Jurisch, R. Meyer-Pittroff:
    Pflanzenölgeeignete Dieselmotoren deutscher Hersteller
  • K. Scharmer, F. Pudel, D. Ribarov:
    Umwandlung von Pflanzenölen zu Methyl- und Ethylestern
  • K. Weidmann:
    Betriebserfahrungen beim Einsatz von rapsölstämmigen Kraftstoffen in Dieselmotoren
  • W. Baldauf, U. Balfanz:
    Verarbeitung von Pflanzenölen zu Kraftstoffen in Mineralöl-Raffinerieprozessen
  • G. A. Reinhard:
    Umweltauswirkungen der Kraftstoffsubstitution durch Pflanzenöl und seine Derivate
  • H. May, W. Dietrich, U. Hattingen, C. Birkner:
    Emissionsverhalten pflanzenölbetriebener Dieselmotoren
  • A. Schütte:
    Förderaktivitäten der Bundesregierung zum verstärkten Einsatz von Pflanzenölen im Energiebereich
  • R. K. Henning:
    Produktion und Nutzung von Pflanzenöl als Kraftstoff in Entwicklungsländern
  • R. Höck, B. Widmann:
    Betriebserfahrungen mit pflanzenölbetriebenen Dieselmotoren (Motor- und Biodiesel)
  • E. Ortmaier:
    Betriebswirtschaftliche Aspekte von Blockheizkraftwerken auf Pflanzenölbasis
  • F. Pudel:
    Entwicklungen der ÖHMI Forschung und Ingenieurtechnik GmbH
  • D. Schliephake:
    BMFT/BML-Verbundprojekt "Kraftstoff aus Raps"
  • Th. Weber:
    Projekt "Euro-Diesel"
  • J. Häntsche:
    Ergebnisse des Anwendungsprojektes "Pflanzenöl Sachsen-Anhalt"

nach oben ]



VDI-GET-Tagung 1995: Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)

19. und 20. Oktober 1995 in München. Der Tagungsband ist vergriffen.

Vorwort (gekürzt)

Der VDI-Bericht 1225 enthält die Vorträge der Tagung "Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen". Diese Veranstaltung wurde durchgeführt von den VDI-Gesellschaften Energietechnik (GET), Entwicklung Konstruktion Vertrieb (EKV) und Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich der TU München, der sich aus drei Lehrstühlen der Fakultät Maschinenwesen und drei Lehrstühlen der Fakultät Elektrotechnik und Informationsverarbeitung zusammensetzt. Auf dieser Fachtagung wurden in Beiträgen aus Industrie und Hochschule die Hybridantriebstechnik für Fahrzeuge mit folgenden Schwerpunkten vorgestellt:

  • Auslegung und Eigenschaften verschiedener Hybridantriebskonzepte
  • Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei Hybridfahrzeugen
  • Getriebe und Kettenwandler für Hybridfahrzeuge
  • Elektrische Antriebsaggregate für Hybridfahrzeuge
  • Neue Batterien: Entwicklungsstand und -potential
  • Regelung und dynamisches Verhalten

Vorträge:

  • T. Vollmer, B.-R. Höhn, S. Kerschl, B. Pinnekamp:
    Der Autarke Hybrid - Auslegung des Gesamtsystems
  • P. Dietrich, M. K. Eberle:
    Das ETH-Hybrid-III-Antriebskonzept
  • Marius Lehna, P. Heindl:
    Erfahrungen aus dem Flottenversuch mit der Konzeptstudie Audi duo
  • W. Buschhaus:
    The Concept of the Ford/Aachen Parallel Hybrid
  • W. Boll, P. Antony:
    Der Parallelhybrid-Antrieb von Mercedes-Benz
  • B. Bates:
    Hybrid-Technologie in the USA
  • G. Fischer, S. Friedmann:
    Hybridantrieb - zweigleisig in die Zukunft
  • A. Heitmann, B.-R. Höhn, B. Pinnekamp:
    Das i2-Getriebe für den Autarken Hybrid
  • W. Förster, B.-R. Höhn, B. Pinnekamp:
    Der Umschaltvorgang beim i2-Getriebe
  • Th. Spörl, A. Flaig, G. Lechner:
    FASIMA II - Modellierung und Simulation beliebiger Antriebsstrangkonzepte
  • H. Weh:
    Die Transversalflußmaschine - Alternative mit gutem Wirkungsgrad
  • B. Kraßer, M. Schmid, H.-W. Lorenzen:
    Elektrische Antriebsaggregate für den Autarken Hybrid
  • K. Geubel, K. Brandes:
    Systemvergleich Synchron-/Asynchronantrieb für Elektroautos
  • G. Sauer, K. Th. Renius:
    Optimale Ketteneinspannung stufenloser Umschlingungsgetriebe
  • M. Koberger, K. Th. Renius, U. Westenthanner:
    Hydraulisches Konzept für den Autarken Hybrid
  • M. Pausch, F. Pfeiffer, J. Srnik:
    Schwingungsanalyse beim Autarken Hybrid
  • J. Angloher, Helmut Schaefer:
    Batterieauswahl für den Autarken Hybrid
  • W. Warthmann, G. Benczúr-Ürmössy, F. Haschka, D. Ohms:
    Alkalische Nickelsysteme für den Einsatz in Hybridfahrzeugen
  • M. Gemmeke, Cord-H. Dustmann:
    Die Zebra-Batterie - Funktion, Testergebnisse, wirtschaftliche Aspekte und Effizienz für den Einsatz in Hybridfahrzeugen
  • U. Zoelch, Th. Mayer, D. Schröder:
    Fahrzeugregelung und regelungstechnische Komponentenabstimmung für den Autarken Hybrid

nach oben ]



VDI-GET-Tagung 1998: Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf) in Zusammenarbeit mit dem VDI-Bezirksverein Dresden

17. und 18. Februar 1998 in Dresden. Der Tagungsband ist hier erhältlich.

Vorwort (gekürzt)

Der VDI-Bericht 1378 enthält die Vorträge der Fachtagung "Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge". In dieser Tagung wurden der derzeitige Stand der Technik und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Alternativ- Straßenfahrzeugen aufgezeigt, einschließlich der Antriebsentwicklung in nichtschienengebundenen Fahrzeugen. Besprochen wurde auch die Ladetechnik für Fahrzeugbatterien. Die Fachtagung gliederte sich in fünf Schwerpunkte.

Entwicklungsstand und Zukunft des Elektromobils

  • F. Quissek, P. Lück, S. Köhle:
    Rahmenbedingungen und Zukunft des E-Mobils aus der Sicht eines Herstellers
  • U. Höpfner, U. Eden:
    Vergleichende Ökobilanz Elektrofahrzeuge - Praxistest Rügen - Energie- und Emissionsbilanz von Pkw-Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen und ihre vergleichende Gegenüberstellung mit konventionellen Pkw
  • Henning Wallentowitz, Ralf Bady:
    Chancen durch das Elektroauto
  • A. Reinhard, G. Krauße, Dieter Schulze:
    Alltagseinsatz von Elektroautos mit einfacher Gleichstromtechnik im Raum Pirna/Dresden: ein Erfahrungsbericht zu Fahrzeugen, Fahrleistungen und Aufwendungen

Batterien und Batterieentwicklung

  • Cord H. Dustmann:
    Die Zebra-Batterie
  • Uwe Köhler, F. J. Kruger, E. Niggemann, U. Jahn:
    Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge

Elektro-Hybridfahrzeuge

  • S. Friedmann, C. Jones, D. Mesiti, M. André, P. Carminot, M. Audinet, A. Künzer, W. Kriegler, R. Heath, N. Kyriakis, P. Dietrich, C. Reulein, W. Josefowitz, A. Lasson:
    Entwicklung von Bewertungswerkzeugen für Hybridfahrzeuge (EUCAR-Projekt HYZEM: Hybrid Technology approaching efficient Zero Emission Mobility)
  • Marius Lehna:
    Audi duo, ein Hybridfahrzeug für die City-Logistik
  • Ulrich Wagner, J. Angloher, Th. Fleissner:
    Ganzheitliche Bilanzierung von Hybridfahrzeugen

Brennstoffzellentechnik bei Fahrzeugen

  • J. Friedrich, R. Krauß, D. Spaniel:
    Stand und Entwicklungsmöglichkeiten des Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuges
  • J. Große, M. Waidhas:
    Fortschritte bei der PEM-Brennstoffzellenentwicklung
  • B. Höhlein, P. Biedermann:
    Vergleichende Analyse von Pkw-Antrieben der Zukunft mit Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen-Systemen
  • W. Schnurnberger, C. Carpetis:
    Energiebilanz der Aufbereitung und Speicherung von Kraftstoffen und Gesamtnutzungsgrad von Brennstoffzellenfahrzeugen (als Supplement zum Tagungsband)

Entwicklungs- und Prüfmethoden

  • G. Immel:
    Synthese von Prüfzyklen für Straßenfahrzeuge
  • W. Hufenbach, R. Grothaus:
    Gradierte Hochgeschwindigkeits-Schwungräder und neuartige Containmentkonzepte in hybrider Leichtbauweise
  • M. Baumann, G. Rizzoni, G. Washington:
    Intelligente Steuerung für Hybridfahrzeuge - Entwicklung eines Antriebsmanagements für einen Parallel-Hybrid unter Einsatz von neuronalen Netzen und Fuzzy Control
  • Jürgen Garche, Harry Döring, F. Lang, R. Hammer:
    Sicherheitsuntersuchungen an Fahrzeugantriebsbatterien und Entwicklungspotential des Bleiakkumulators

nach oben ]

 



VDI-EKV-Tagung 1999: Hybridantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Enwicklung, Konstruktion, Vertrieb (D-Düsseldorf)

25. und 26. Februar 1999 in Garching bei München. Der Tagungsband ist vergriffen.

Vorwort (gekürzt)

Der VDI-Bericht 1459 enthält die Vorträge der Fachtagung "Hybridfahrzeuge". Diese Tagung wurde von den VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (EKV) und Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) durchgeführt unter Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Zahnräder und Getriebebau der Fakultät Maschinenelemente der TU München. Auf der Tagung wurden die neuesten Ergebnisse der Hybridantriebstechnologie gezeigt. Nachdem inzwischen weltweit anerkannt wird, daß durch entsprechende Auslegung nicht nur partiell emissionsfreies Fahren, sondern auch eine Reduzierung des Primärenergieverbrauches möglich ist, wurden konkurrierende Systeme und alternative Bauarten vorgestellt. Mit Beiträgen aus den USA, Japan, Schweden, Schweiz, Niederlande und Deutschland wurde die ganze Bandbreite der Hybridantriebe angesprochen. Die Tagung gliederte sich in sechs Themenschwerpunkte. Die Beträge kamen aus der Automobilindustrie und den wissenschaftlichen Hochschulen. Unter anderem berichtete die Firma Toyota über die Erfahrungen mit dem Hybridantrieb in dem weltweit ersten Serienfahrzeug. Es wurden sowohl die Ergebnisse der Forschungsprojekte als auch Erfahrungen mit kundennahen Serienlösungen präsentiert.

Hybridsysteme

  • R. van der Graaf, D. B. Kok, E. Spijker:
    Integration of Drive System, Subsystems and Auxiliary Systems of a Flywheel Hybrid Driveline with Respect to Design Aspects and Fuel Economy
  • J. Anderson, B. Jacobsen, R. Axelsson, L. Lundmark:
    Modelling und Simulation of an Electric Hybrid Bus in City Traffic
  • G. Fischer, G. Götz, J. Michael:
    Anforderungen an die Auslegung von Hybridantrieben

Simulation und Praxisergebnisse

  • Henning Wallentowitz, Jan-Welm Biermann, Ralf Bady, C. Renner:
    Strukturvarianten von Hybridantrieben
  • P. Dietrich, K. Eberle:
    Betriebsverhalten des ETH-Hybrid-III-Antriebes auf dem dynamischen Prüfstand und im Fahrzeug
  • A. Flaig, M. Kunz, G. Lechner:
    Auslegung von Hybridantriebssystemen nach energetischen Gesichtspunkten mittels Fahrsimulation
  • G. Killmann, T. Yeagashi, K. Hirose, T. Takaoka:
    The Toyota Prius - Development and Market Experiences
  • W. Buschhaus, A. K. Jaura, M. A. Tamor:
    P2000 LSR - Ford's Systematic and Integrated HEV Development Program

Komponenten des Autarken Hybrid

  • F. Rattei, B. Kraßer:
    Ein mechanisches Feldschwächverfahren für permanenterregte Maschinen mit Verstellung der Erregung über die Statorströme
  • J. Angloher, Ulrich Wagner:
    Analyse und Modellierung des Einsatzes einer Nickel/Metallhydrid-Batterie im Autarken Hybrid
  • A. Egger, M. Schmid:
    Doppelschicht-Kondensator als Kurzzeitspeicher für den Autarken Hybrid
  • U. Westenthanner, Th. Renius:
    Neue Ansätze zur Regelung von Übersetzung und Anpressung eines Zugkettenwandlers
  • M. Koberger, Th. Renius:
    Hydraulische Versorgungssysteme für den Autarken Hybrid

Dynamik, Regelung und Meßtechnik des Autarken Hybrid

  • D. Schröder, C. Müller:
    Entwurf und Implementierung der Regelung am Autarken Hybrid
  • J. Srnik, M. Pausch, F. Pfeiffer:
    Dynamik von CVT-Kettengetrieben
  • S. K. Maier, F. Pfeiffer:
    Geräuschverhalten des Getriebes im Autarken Hybrid
  • R. Freimann, Th. Renius:
    Meßtechnik im Autarken Hybrid auf Basis des CAN-Bus
  • W. J. Förster, B.-R. Höhn, H. Pflaum:
    Der Lastschaltvorgang am i2-Getriebe des Autarken Hybrid

Konzepte und Teilsysteme des Autarken Hybrid

  • D. Bauch-Panetzky, A. Rüthlein, R. Sonnenburg:
    Permanent magneterregte Synchronmaschine mit Nd-Fe-B Dauermagneten für den Einsatz in Personenkraftfahrzeugen
  • P. Tenberge, W. Hofmann:
    Elektromechanisches Hybridgetriebe - Konzept, Konstruktion, Funktion und Wirkung im Fahrzeug
  • R. M. van Druten, D. B. Kok, Vandewal:
    Design Optimization of a Compact Flywheel System for Passenger Cars

Gesamtsystem des Autarken Hybrid

  • S. Kerschl, B.-R. Höhn, H. Pflaum:
    Einsparpotentiale des Autarken Hybrid
  • Th. Fleissner, B. Geiger:
    Der Autarke Hybrid - Ganzheitliche Bilanzierung und Optimierung
  • D. Schröder, A. Kleimaier:
    Dynamisch optimierter Fahrzyklus - Ergebnis für den Autarken Hybrid
  • B.-R. Höhn, H. Pflaum, Th. Schmidbauer:
    Integration des Autarken Hybrid in ein Kfz und Aufbau am Systemprüfstand

nach oben ]

 
[ Home ] © Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2003.