Die Neustadt entsteht

01 Hugenotten ins Land geholt
02 Leben wurde neu angekurbelt
03 Das Vorbild
04 Pracht und Üppigkeit
05 Neue Konflikte in Europa
06 Ideale Planstadt
--- 01 Im Stil der Zeit
--- 02 Reformierte Pfälzer

07 Beim Bau der Neustadt brannte
..... Altstadt nieder

08 Zusätzliche Privilegien versprochen
09 Einigendes Band
10 Adlige wohnten in Palais
11 US-Panzer zerstörte das letzte Tor

 

12 Begehrte Luxusgüter
13 Erfolgsrezept
14 Die Uni tritt auf
15 Markgrafentum musste wieder einmal saniert werden
16 Schwester des "Alten Fritz"
17 Kant kam nicht
--- 01 Bürgertum gewann Einfluss

18 Schloss war bekannt als "Witwensitz"
19 "Sittenloses Leben"
20 Bier am Berg
21 Napoleon überließ das Markgrafentum den Bayern
22 Tolerant?

05 Neue Konflikte in Europa

Doch derartige Machtbestrebungen der Landesfürsten führten unweigerlich zu immer neuen Konflikten in ganz Europa. Das wirtschaftliche und politische Wachstum der einen und der Niedergang anderer Staaten sowie sich überkreuzende Handels- und Kolonialinteressen veränderten das Kräfteverhältnis ständig.

1652 und 1665 brachen zwei See- und Handelskriege zwischen England und den Niederlanden aus. Deren Streit um die Vorherrschaft zur See und damit auch im Handel wurde erst 1688 durch die Glorious Revolution beendet, durch die Wilhelm von Oranien auf den englischen Thron gelangte und so die beiden Länder miteinander verband.

Von nun an strebte England mit seiner konstitutionellen (also auf einer Verfassung beruhenden) Monarchie ein Gleichgewicht der Kräfte in Europa an. Das musste jedoch unweigerlich zu einer Rivalität mit dem von Ludwig XIV. in absolutistischer Manier regierten Frankreich führen, dessen Hegemonialstreben die Verhältnisse auf dein Festland erschütterte. Frankreich war aus dem 30-jährigen Krieg als stärkste Großmacht hervorgegangen. Einem Krieg gegen Spanien folgten in den Jahren 1667 und 1672 Angriffe französischer Truppen auf die Niederlande. Dadurch baute Frankreich seine Position am Oberrhein aus. In den 1680er Jahren kam es im Zuge von Ludwigs Reunionspolitik zur Besetzung Straßburgs und Einfällen in Süddeutschland.

Doch auch innerhalb Frankreichs schwelten zeitgleich Konflikte. So hob Ludwig 1685 das Edikt von Nantes auf, das den Protestanten (Hugenotten) in Frankreich seit 1598 Religionsfreiheit zugebilligt hatte. Ziel dieser Politik war, die protestantische Minderheit in Frankreich, mit der katholischen Mehrheit zu verbinden. Die Reaktion war jedoch eine Massenflucht von nahezu einer halben Million reformierter Gläubiger vor allem in die Niederlande und in protestantische Reichsgebiete wie Brandenburg.

Friedrich Wilhelm, genannt der "Große Kurfüst", aus Berlin.
geb.: 16.2.1620 im Schloss Berlin-Cölln an der Spree
gest.: 9.5.1688 in Potsdam
Er war der Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm und dessen Gemahlin Charlotte von der Pfalz.
Am 21.11. 1640 wurde Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg.


Linie

Copyright für "1000 Jahre Erlangen": Erlanger Nachrichten

Zu Erlangen virtuell Erlangen virtuell Zum Anfang Zum Anfang nach oben Nach oben Fortsetzung Fortsetzung