Die Neustadt entsteht

01 Hugenotten ins Land geholt
02 Leben wurde neu angekurbelt
03 Das Vorbild
04 Pracht und Üppigkeit
05 Neue Konflikte in Europa
06 Ideale Planstadt
--- 01 Im Stil der Zeit
--- 02 Reformierte Pfälzer

07 Beim Bau der Neustadt brannte
..... Altstadt nieder

08 Zusätzliche Privilegien versprochen
09 Einigendes Band
10 Adlige wohnten in Palais
11 US-Panzer zerstörte das letzte Tor

 

12 Begehrte Luxusgüter
13 Erfolgsrezept
14 Die Uni tritt auf
15 Markgrafentum musste wieder einmal saniert werden
16 Schwester des "Alten Fritz"
17 Kant kam nicht
--- 01 Bürgertum gewann Einfluss

18 Schloss war bekannt als "Witwensitz"
19 "Sittenloses Leben"
20 Bier am Berg
21 Napoleon überließ das Markgrafentum den Bayern
22 Tolerant?

17 Kant kam nicht

Ruf von Markgraf Alexander abgelehnt

Die Aufklärung war eine Ende des 17. Jahrhunderts entstandene geistesgeschichtliche Epoche, deren Grundlage auf der für damalige Zeiten revolutionären Vorstellung basierte, dass alle Menschen gleich seien und die Vernunft als einzige und letzte Instanz befähigt sei, über Wahrheit und Falschheit zu entscheiden. So stellte die Aufklärung eine Kritik an allen autoritären Denkweisen, besonders am Absolutismus und dem katholischen Weltbild dar.

Aus den Rechten des Einzelnen ergaben sich Grenzen für die Staatsgewalt. So erklärte der Philosoph Immanuel Kant, der 1769 von Markgraf Alexander als Professor für Philosophie nach Erlangen berufen worden war, dieses Angebot jedoch ausgeschlagen hatte, es zum Ziel des Menschen mit Hilfe der Vernunft den "Ausgang aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" zu finden. Forderungen nach Steuergerechtigkeit, Gleichheit vor dem Gesetz und Abschaffung der Folter wurden laut, darüber hinaus Kritik an Leibeigenschaft und Sklaverei.

17.01 Bürgertum gewann Einfluss

Ausgehend von Holland verbreitete sich der Gedanke der Aufklärung in England, und von hier aus in Frankreich und Deutschland. Neben Kant vertraten Männer wie John Locke, Voltaire, Jean-Jacques Rousseau oder Gotthold Ephraim Lessing ihr Ideengut. Neben der höfischen trat nun eine zweite, bürgerliche Kultur stärker hervor. Das Bürgertum gewann an Einfluss, allen voran Geheimgesellschatten wie die Freimaurer. So gründete sich auch in Erlangen 1757 wie in vielen anderen Städten ein? Freimaurer-Vereinigung, die Loge "Libanon zu den Drey Cedern", deren Mitglieder sich hauptsächlich aus dem Adel und der Professorenschaft zusammensetzten.


Bilder der 1890 gebautebn Loge in der Universitätsstrasse.

Die Freimaurer sponnen im 18. Jahrhundert in ganz Europa den Gedanken der Aufklärung fort, indem sie nach Vervollkommnung des Menschen strebten und sich der Wahrheit und Menschenliebe verpflichteten. Viele namhafte Persönlichkeiten Deutschlands waren Mitglieder von Logen, unter ihnen Johann Wolf gang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte und Wolfgang Amadeus Mozart, aber auch Staatsmänner wie Friedrich der Große oder Karl August von Hardenberg.

Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Aufklärung als Geisteshaltung allmählich von neuen Bewegungen wie der Romantik und dem Sturm und Drang abgelöst.


Linie

Copyright für "1000 Jahre Erlangen": Erlanger Nachrichten

Zu Erlangen virtuell Erlangen virtuell Zum Anfang Zum Anfang nach oben Nach oben Fortsetzung Fortsetzung