Der Businessplan
1 Für wen und warum?
1.1 Für den Gründer selbst
· Ordnung und
· Präzisierung der eigenen Überlegungen
1.2 Für die Geldgeber: Banken, „Venture Capital“ – Geber und sonstige Investoren, Gesellschafter
· Mittelbedarfsschätzung
· Risikobewertung
· Chancen/Wachstumsabschätzung
· Renditebewertung
1.3 Schlüsselmitarbeiter, -kunden und -lieferanten
· Orientierung
· Vertrauensbildung
· Motivation
2 Der „strategische“ Hintergrund
2.1 Kritische Klärung, ob die „strategischen“ Rahmenbedingungen stimmen
· Was ist das Kunden- und Marktbedürfnis?
Wie wird es sich entwickeln?
Wer sind die Kunden· Was ist das Angebot?
Inwieweit bietet es dem Kunden „Wert“?
(Was ist die „Value Proposition“?)· Wer ist der Wettbewerb?
(“Gegen wen?“)· Was sind die Ressourcen (Geld, Menschen, KnowHow, Technologie, Sachressourcen)?
Wie werden sie eingesetzt?· Wie soll sich das Geschäft entwickeln (Cash, GuV, Bilanz)?
2.2 Artikulation der wichtigen Ziele und Meilensteine –
Strategisches Controlling3 Prinzipieller Aufbau des Businessplan Dokuments
· Bedürfnis
· „Value Proposition“ — Alleinstellungsmerkmal
· Evaluation der “Domäne” und des Umfelds
· Evaluation der Ressourcen
· Die eigentliche Planung
4 Detailplanung der Absatzmengen, Preise und Umsätze
5 Ableitung des Ressourcenbedarfes,
Schätzung der Aufwendungen,
Kostenplanung5.1 Die „fixen“, der Herstellung der Betriebsbereitschaft dienenden Aufwendungen
5.2 Ergänzung um die „variablen“ umsatzabhängigen Aufwendungen zur Planung der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanzplanung
6 Einbeziehung von Investitionen und Kapitalzuflüssen zur „Cash-Flow“- und Finanzbedarfsrechnung.