H. Simon (Aufsatz): „Strategische Wettbewerbsvorteile“

1          Wie muss ein „strategischer Wettbewerbsvorteil“ sein?

·        Wichtig für den Kunden

·        Wahrgenommen vom Kunden

·        Dauerhaft

2          Prinzipien beim Management strategischer Wettbewerbsvorteile

2.1       Kenne Deinen Gegner

·        Konkurrenzkenntnis ist genauso wichtig wie Kundenkenntnis.

2.2       Chancenprinzip

·        Jeder Wettbewerbsparameter bietet die Chance zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils.

2.3       Konzentrationsprinzip

·        Die interne und externe Durchsetzung eines Wettbewerbsvorteils gelingt nur, wenn man sich auf wenige Parameter konzentriert.

2.4       Konsistenzprinzip

·        Es kommt darauf an, bei wichtigen Parametern Spitzenleistungen zu bringen.

2.5       Wahrnehmungsprinzip

·        Nur vom Kunden wahrgenommene Wettbewerbsvorteile zählen.

2.6       Angriffsprinzipien

·        Nie ist ein Wettbewerbsvorteil wichtiger als beim Angriff. Vorhandene Wettbewerbsvorteile etablierter Anbieter sollte man möglichst weitgehend neutralisieren. Ideal ist ein Angriff dort, wo der Etablierte strukturell nicht zurückschlagen kann.

2.7       Verteidigungsprinzipien

·        Es gibt nur zwei Arten der Verteidigung. Entweder man muss schneller lernen als die Konkurrenz oder den Vorteilsparameter im Zeitablauf ändern.