Unternehmen als Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft

1          Die „Größe“ der Wirtschaft

·        BIP (1997 in Deutschland):
3,642 Billionen DM

·        BIP (1997 pro Einwohner in Deutschland):
75% des amerikanischen pro-Kopf-BIP

·        Arbeitskosten pro Stunde (1996 in Deutschland):
D(West): 47,28
D(Ost): 31,89

2          Kriterien für erfolgreiche Unternehmen (aus Planspiel)

·        Traditionelles „Wissenschaftliches Management“ (Taylor):
Produktivität/Effizienz

·        Human Relations“(Mayo im Hawthorne-Werk):
Mitarbeiter-Zufriedenheit

·        Organisationstheorie (Barnard):
Balance, Stabilität von Anreizen und Beiträgen

·        Systemtheorie:
Anpassungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Überlebensfähigkeit, Metastabilität (Grundstabililität) im Umfeld (Shareholder-/Stakeholdernutzen)
Shareholder sind Anteilseigner, z.B. Aktionäre, wohingegen Stakeholder als Interessengruppen zu verstehen sind.

·        Aktuelles Wertschöpfungsdenken:
“Value Added/Ressourcenverzehr“

·        Marktwirtschaftliches Cop-Out (engl.: to cop = erwischen):
Das (längerfristige) finanzielle Ergebnis
“Ich bin erfolgreich, wenn meine Finanzkennzahlen stimmen.“


3          Kriterien für erfolgreiche Unternehmen (aus der Praxis)

·        Total Return        (Return on Investment)
Sales Growth       (Umsatzwachstum)
Profit Growth       (Gewinnwachstum)
Net Margin          (Nettospanne, Nettogewinn, Nettorendite)

·        Eight key attributes of reputation:

·        Innovativeness                             (Anzahl der Patente)

·        Quality of Management

·        Employee talent

·        Quality of products/service

·        Long-term investment value         (ROI)

·        Financial soundness                     (Finanzielle Gesundheit, „save and sound“)

·        Social responsibility                     (z.B. einer Kommune als Stakeholder gegenüber)

·        Use of corporate assets


4          Weitere elementare „Performance“ – Indikatoren

·        Umsatzrendite:

·        Zwei Formen der Kapitalrendite (Return on Investment):

·        Personalproduktivität:
Umsatz der Wertschöpfung pro Mannstunde oder pro Mitarbeiter

·        Produktivität (allgemein, Wertschöpfung als „value added“):

·        Zykluszeiten:
Anzahl der Tage oder Stunden zwischen dem Beginn und dem Ende eines Prozesses (z.B. „Oder-to-payment“)

5          Charakteristik der deutschen Wirtschaft

·        BSP:                                           3,7194 Billionen DM
BSP pro Kopf:                            45,35 TDM
BSP pro Beschäftigtem:               109,625 TDM

·        Summe aller Umsätze:                  2,2701 Billionen DM

·        Bevölkerung (D):                         82,02 Millionen DM

·        Beschäftigte (D):                          33,92 Millionen DM

·        Summe der Arbeitnehmer-Einkommen:
                                                   1,933 Billionen DM

·        Zahl der Arbeitsstätten                 3 bis 3,5 Millionen

·        Bruttolohn pro Beschäftigtem:
                                                   5,613 TDM

·        Durchschnittliche Umsatzrendite der Unternehmen:
                                                   1,8%

6          Typologische Merkmale von Unternehmen

·        Größe
(z.B. Umsatz, Beschäftigte, Wertschöpfung, Bilanzsumme)

·        Wirtschaftszweig/Position in der Wertschöpfungskette
(Urproduktionsnah, konsumnah)

·        Art der erstellten Leistung
(Sach- oder Dienstleistung)

·        Art der Leistungserstellung
(mengenmäßig: Massen-, Serien-, Einzelfertigung;
Fertigungssystem: Werkbank, Werkstätten, Fließband, Prozessfertigung)

·        Leistungsauftrag/Zweckbestimmung des Unternehmens
(privatwirtschaftliche Gewinnerzielung, gemeinwirtschaftliche oder „öffentliche“ Ziele)

·        Rechtsform
(AG, GmbH, KG, OHG, Einzelhandelsfirma, Genossenschaft)

7          Porters Hilfsmittel zur Erstellung strategischer Analysen von Wirtschaftsbranchen

·        Rechtlicher, politischer, regulativer Rahmen

·        Ökonomische Großwetterlage

·        Soziokulturelle Faktoren

·       Natürliche Umwelt