Unternehmensbewertung
1 Die „Discounted Cash-flow Analysis“ (DCFA) nach Rappaport
Nach Rappaport entspricht der Unternehmenswert der Summe der diskontierten zukünftigen freien Cash-flows über n Perioden zuzüglich dem diskontierten Restwert der Unternehmung.
Drei Bewertungskomponenten sind im Rahmen dieses Ansatzes zu bestimmen, nämlich Netto-Cash-flow, Diskontierungssatz und Fremdkapitalanteil.1.1 Netto-Cash-flow
·
Der Brutto-Cash-flow ergibt sich als:
Operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern
./. Steuern
+ Abschreibungen
+/./. Dotierung/Auflösung von Rückstellungen
= Brutto-Cash-flow·
Von diesem Brutto-Cash-flow sind die Investitionen abzuziehen.
Brutto-Cash-flow
./. Investitionen in das Anlagevermögen
./. Erhöhung des Netto-Umlaufvermögens
= Netto-Cash-flow1.2 Diskontierungssatz
Die Fremdkapitalkosten ergeben sich aus der Rendite langfristiger Wertpapiere, die dem Kapitalisierungszinssatz der Ertragswertermittlung entspricht.
Die Eigenkapitalkosten resultieren aus der Rendite risikofreier Anlagen und einer Risikoprämie. Die Ermittlung erfolgt nach dem Capital Asset Pricing Model (CAPM).Die Rendite einer risikofreien Anlage ergibt sich aus der Verzinsung öffentlicher Anleihen mit entsprechender Laufzeit.
Die Risikoprämie wird in zwei Schritten ermittelt:· Allgemeine Risikoprämie: Sie stellt sich als Differenz aus der Verzinsung risikofreier Anlagen und der Aktienmarktrendite dar.
· Unternehmensspezifisches Risiko: Es ergibt sich aus der relativen Renditeschwankung einer einzigen Aktie gegenüber der Gesamtheit aller Aktien. Es findet seinen Ausdruck im β-Koeffizienten.
1.3 Fremdkapitalanteil
WACC