Controlling – Ein Überblick

1          Aufgabenspektrum des Controllers

·        Planung
Aufstellung, Koordinierung und Durchführung von Unternehmensplänen als integrierter Teil des Managements zur Kontrolle des Geschäftsablaufes. Die Planung umfasst Gewinnpläne, Programme für Kapitalinvestitionen und Finanzierungen, Absatzpläne, Gemeinkostenbudgets und Kostenstandards.

·        Berichterstattung und Interpretation
Vergleich der Ausführung mit den Plänen und Standards und Berichterstattung sowie Interpretation der Resultate des Geschäftsablaufes an alle Bereiche des Managements und die Kapitaleigner. Diese Funktion schließt die Formulierung von Buchhaltungs- und Bilanzrichtlinien ein, die Koordinierung der Systeme und Vorgänge sowie die Vorbereitung von zu bearbeitenden Daten und Sonderberichten.

·        Bewertung und Beratung
Beratung mit allen Teilen des Managements, die für die Richtlinien und Ausführungen in den verschiedenen Unternehmensbereichen verantwortlich sind, wenn es sich um die Erreichung der gesetzten Ziele und die Wirksamkeit der Richtlinien sowie der Organisationsstruktur und -abläufe handelt.

·        Steuerangelegenheiten
Aufstellung und Anwendung von Richtlinien und Verfahren für die Bearbeitung von Steuerangelegenheiten.

·        Berichterstattung an staatliche Stellen
Kontrolle und Koordinierung der Abfassung von Berichten an staatlich Stellen.

·        Sicherung des Vermögens
Durch innerbetriebliche Kontrollen und Revision sowie durch Überwachung des Versicherungsschutzes ist die Sicherung des Vermögens zu gewährleisten.

·        Volkswirtschaftliche Untersuchungen
Ständige Untersuchung der wirtschaftlichen und sozialen Kräfte und Einflüsse von staatlichen Stellen sowie Beurteilung möglicher Auswirkungen auf das Unternehmen.


2          Die Funktion des Controllers

·        Information
Systematische Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung aller führungsrelevanten Informationen

·        Planung
Koordination betrieblicher Einzelpläne zu einem Gesamtplan, kurz-, mittel- und langfristige Unternehmensplanung, Budgetierung, Lieferung von Vorgabe- und Zielinformationen

·        Steuerung
Bereitstellung aller für die Erreichung des Unternehmensziels notwendigen Informationen, laufende Beobachtung der Planziele und Vergleich mit der Ist-Entwicklung, bei Abweichungen Vorschläge und Korrekturmaßnahmen

·        Kontrolle
Soll-Ist-Vergleich und Analyse der Abweichungen als Basis für Korrekturmaßnahmen

3          Aufgaben des strategischen Controlling

·        Unterstützung der strategischen Planung

·        Umsetzung der strategischen Planung in die operative Planung

·        Aufbau und Durchführung der strategischen Kontrolle

4          SWOT - Analyse

Ziel:
Feststellung, was die Unternehmen aufgrund ihrer spezifischen Stärken und Schwächen hinsichtlich der qualifizierten Konkurrenten in den sie interessierenden Marktsegmenten tun können.

Voraussetzungen:

·        Die kritischen Erfolgsfaktoren wurden über die Umweltanalyse identifiziert.

·       Die Ressourcen der Unternehmung werden nicht nur mit den gegenwärtigen, sondern auch mit den zukünftigen Umweltbedingungen verglichen.