Das Buch zum Programm PVProfit 2.0

 
Die Qualität einer Wirtschaftlichkeitsprognose hängt nicht nur von den Berechnungsverfahren, sondern ganz entscheidend auch von den zugrunde liegenden Annahmen ab. Das Begleitbuch zu PVProfit liefert Ihnen deshalb detaillierte Berechnungshilfen für eine solide Kalkulation.

Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche Tips, Erläuterungen und Mustervorlagen zu den betriebswirtschaftlichen Fragestellungen rund um die Errichtung und den Betrieb einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage - praxisnah und verständlich auch für Nichtkaufleute.

Die Gliederung des Buches orientiert sich bewußt an der zeitlichen Abfolge, die häufig bei der Realisierung einer netzgekoppelten Solarstromanlage vorzufinden ist. Das Buch begleitet Sie so von den ersten Realisierungsgedanken über die Finanzierung und Installation bis hin zur Verwaltung Ihres Solarkraftwerkes.

 

Einleitung und Vorwort zur aktuellen Auflage 2006

Photovoltaikanlagen rechnen sich – nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch ökonomisch für immer mehr Solarstrom-Produzenten. Das im Jahr 2004 novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) ermöglicht den Betreibern von PV-Anlagen für ihr umweltfreundliches Handeln eine angemessene Entlohnung anstatt finanzieller Nachteile. Der vom Menschen erzeugte Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird in diesem Fall gelöst.

Doch auch der inzwischen boomende Photovoltaikmarkt ist nicht gefeit vor dem "schnellen Geschäft". Manch unvollständige und unseriös optimistische Prognose weckt beim Käufer falsche Erwartungen an die Gewinnaussichten der Anlagen. Denn auch nach der EEG-Novelle müssen Photovoltaikanlagen weiterhin sorgfältig geplant, ordnungsgemäß installiert und solide kalku-liert werden, damit sie sich rechnen. Auf der anderen Seite sollten sich Anlagenverkäufer darüber im Klaren sein, dass sich Kunden auf die abgegebenen Prognosen und Versprechungen - im Streitfall sogar juristisch – berufen können. Eine betriebswirtschaftlich vorsichtige Kalkulation ist deshalb umso wichtiger.

Dafür finden Sie in diesem Buch nicht nur die nötigen Informationen in Form eines Handbuches und Nachschlagewerks, sondern auch ein wertvolles Software-Tool. Alle betriebswirtschaftlichen Fragen, die sich bei der Errichtung und dem Betrieb einer Photovoltaikanlage stellen, werden fundiert beantwortet. Die Themen des Nachschlageteils wurden dabei bewusst nach der zeitlichen Abfolge gegliedert, die häufig bei der Realisierung einer Solarstromanlage vorzufinden ist. Das Buch begleitet Sie von der ersten Idee über die Finanzierung und Installation bis hin zur Verwaltung Ihres Solarkraftwerkes.

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Inhalt

I. PV-Profit Bedienungsanleitung
1.1. Programmbeschreibung
1.1.1. Konzept
1.1.2. Installation
1.1.3. Allgemeine Bedienhinweise
1.2. Vorgehensweise
1.2.1. Neues Projekt anlegen
1.2.2. Interpretation der Tabellen, Diagramme und Kennzahlen
1.3. PV-Office

II. Der Weg zur rentablen PV-Anlage
2.1. Überblick zu den Schritten
2.2. Schritt 1: Planung
2.2.1. Wirtschaftliche Grundvoraussetzungen: Standort, Ausrichtung, Rahmenbedingungen
2.2.2. Bauliche Voraussetzungen: Baugenehmigung, Blick in die Zukunft, Nutzung fremder Dächer
2.2.3. Dimensionierung der Anlage
2.2.4. Finanzierungsfragen
2.2.5. Hinweise zur Anlagenplanung
2.3. Schritt 2: Angebote einholen
2.3.1. Angebote einholen
2.3.2. Angebote beurteilen: Qualitätsmerkmale, Beurteilung von Garantien, Erfahrung und Seriosität des Solarfachbetriebes, RAL Gütesiegel, Ertragsgutachten
2.4. Schritt 3: Wirtschaftlichkeitsprognose
2.4.1. Erlöse: Einspeisevergütung, Ertragsprognose, Anlagenkomponenten: Module, Standort, Ausrichtung, Einflüsse, die den Anlagenwirkungsgrad mindern
2.4.2. Investitionskosten
2.4.3. Betriebskosten: Reparaturen, Überwachung und Wartung, Netzeinspeisung, Versicherung, Verwaltung, Für Nutzung fremder Flächen: Pachtkosten
2.4.4. Finanzierung (Kapitalkosten): Fremdfinanzierung, Eigenfinanzierung, Zwischenfinanzierung
2.4.5. Steuern: Umsatzsteuer, Ertragssteuern
2.4.6. Kurze Überschlagsrechnung – ein Beispiel
2.5. Schritt 4: Anlage errichten
2.5.1. Zuschüsse
2.5.2. Darlehensantrag
2.5.3. Dachnutzungsvertrag
2.5.4. Anmeldung der PV-Anlage
2.5.5. Einspeisevertrag
2.5.6. Gewerbeanmeldung
2.6. Schritt 5: Anlage betreiben
2.6.1. Betriebsaufwand
2.6.2. Rechnungsstellung, Mahnverfahren
2.6.3. Umsatzsteuererklärung: Monatliche Voranmeldung, Umsatzsteuererklärung; Exkurs: Rechnungsanforderungen
2.6.4. Einkommensteuererklärung: Steuerliche Erfassung, Einkommensteuererklärung
2.6.5. Gewährleistungsfragen: Mängelerkennung, Gewährleistung, Garantie

III. Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung
3.1. Die Investitionstheorie
3.1.1. Das Konstrukt des Vollkommenen Kapitalmarktes
3.2. Methoden der Investitionsrechnung aus der Theorie
3.2.1. Statische Kosten- / Gewinnvergleichsrechnung
3.2.2. Amortisationsrechnung (Payback Rule)
3.2.3. Interne-Zinsfuß-Methode (IRR-method)
3.2.4. Kapitalwertmethode
3.2.5. Annuitätenmethode
3.2.6. Endwertverfahren: Vollständige Finanzierungspläne
3.3. Sensitivitätsanalyse

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Ausgewählte Literatur zur Photovoltaik
Index

 
[ Home ] © Verlag "Solare Zukunft", Christian Dürschner, 2004-2006.