Amerikanische Elektroautos

Die Anfänge der elektrischen Mobilität von 1890-1920

von Christian Dürschner (Februar 2002)

Es gibt verschiedene Quellen, die darauf hindeuten, daß das erste Elektrofahrzeug im Jahr 1839 von Robert Anderson in Aberdeen, Schottland, gebaut wurde. Das Elektroauto wäre damit 47 Jahre, als fast ein halbes Jahrhundert (!), vor den ersten Benzinautomobilen erfunden worden, die bekanntlich erstmals 1886 über die damaligen Straßen rollten, erfunden - unabhängig voneinander - von Carl Benz und Gottlieb Daimler.

Elektrofahrzeuge hatten einmal eine tragende Rolle im Personentransport der USA. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts war noch nicht entschieden, welche Antriebsart sich letztendlich durchsetzen würde: Strom, Dampf und Benzin waren nahezu gleichwertige Alternativen. Es gab in den USA unzählige Hersteller von Elektrofahrzeugen, die aus diesem Grund zum Teil auch sehr massiv für Ihre Fahrzeuge warben. Das Elektroauto war dabei das Fahrzeug, dem man die höchste Perfektion zubilligte: Es fuhr sehr leise und ruckfrei und vor allem, es war einfach zu bedienen und sauber handzuhaben: Man konnte "in Abendgardarobe" fahren und mußte nicht gleich befürchten, einen weiteren Ölfleck auf die Kleidung zu bekommen. Aber die beschränkte Reichweite und das hohe Gewicht der Batterien wurden (nicht anders als heute!) als empfindliche Einschränkungen empfunden. Dampfautomobile fuhren damals zwar schon 75 Meilen pro Stunde, aber es mußte oft Wasser "nachgetankt" werden, außerdem war die Ausnutzung des Treibstoffes nicht so gut wie beim Benzin. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren waren noch nicht sehr ausgereift und hatten unzählige Problem mit Lärm, Vibrationen und Geruch, aber sie hatten einen besseren Wirkungsgrad als Dampfautomobile.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Zahl der Elektrofahrzeuge wesentlich größer als die der Benzinfahrzeuge. Im Jahr 1900 gab es in den USA 75 Fabriken, die insgesamt 4.192 Automobile produzierten: 1.688 Dampfautomobile, 1.575 Elektrofahrzeuge und 929 Fahrzeuge mit Benzinmotor. Der Fortschritt bei den Dampf- und Elektrofahrzeugen schien die Benzinfahrzeuge abzuhängen. Aber die (zu geringe) Reichweite, das (zu hohe) Fahrzeuggewicht und die (Un-) Zuverlässigkeit des Controllers blieben die Hauptprobleme des Elektrofahrzeuges. Die Entwicklung des elektrischen Starters für die Fahrzeuge mit Benzinmotor, die somit nicht mehr mühsam angeworfen werden mußten, und die rechtzeitige Verfügbarkeit von "billigem Öl" sowie der Wunsch der Käufer, der begrenzten Reichweite der Elektrofahrzeuge zu entkommen, führten dazu, daß sowohl die Anzahl als auch die Nutzung der Elektrofahrzeuge bis ca. 1920 sehr zurück ging. Im Bereich des Personenverkehrs wurde das Elektrofahrzeug ab den 20er Jahren fast völlig verdrängt, bis in die 40er Jahre hinein bewährte es sich aber in der Nische des innerstädtischen Lieferverkehrs.

Nachfolgend möchte ich einige der sogenannten "Early Electrics" vorstellen, die bis etwa 1920 in nennenswerten Stückzahlen verkauft wurden, ehe sich der Benzinantrieb endgültig durchgesetzt hatte.

 

Detroit Electric, Anzeige vom 03.10.1914

Detroit Electric Vehicle, Anzeige vom 03.10.1914   © Dürschner

 
Meine Recherchen haben bislang zu folgender (alphabetisch sortierter) Liste geführt (das "E." steht jeweils für "Electric"):

Ajax E., Altha E., American Beauty E., American Borland E., American E., American E.-Mobile, American Juvenile E., Amesbury E., Amper E., Anderson E., Andover E., Anheuser Busch E., Annesley E., Anthony E., Argo E., Armstrong E., Arnold E., Aspinwall E., Asprooth-Leoni E., Atlantic E., Auto Dynamic E., Autocarette E., Automatic E., Automobile Battery E.,

Babcock E., Bachelle E., Bailey E., Baker & Elberg E., Baker E., Baltimore E., Bardwell E., Barret & Perret E., Barrows E., Bartlett E., Beardsley E., Belknap E., Berg E., Berwick E., Bissel E., Blake E., Blakestee E., Borbein E., Borland E., Boston E., Brecht E., Brenning E., Broc E., Brower E., Brunn E., Brush E., Buffalo E., Buffalo-Rochester E., Byrider E.,

Caffrey E., Campbell E., Cantono E., Capitol E., Carl E., Carpenter E., Casler E., Centaur E., Century E., Champion E., Chapman E., Chautauqua E., Chicago E., Church-Field E., Clark E., Cleveland E., Clinton Woods E., Coey E., Coleman E., Collins E., Colonial E., Columbia E., Columbian E., Columbus E., Commercial E., Conklin E., Cooney E., Copeland E., Crompton E., Crowdus E., Cummings E., Cunard E., Cunningham E., Custer E., Cuyahoga E., Cyco E.,

D-S E., Dayton E., Demars E., Detroit E., Dey E., Dey-Grisworld E., Dolan E., Douglas E., Dual E., Dunton E., Dyke-Britton E., Dyke-St.Louis E.,

Eagle E., Eaton E., Eddy E., Edison E., Ehrlich E., Electra, Electrette, E. Carriage, E. Vehicle Association of America, Electrical, Electriquette, Electro, Electrobat, Electrobile, Electrocar, Electromobile, Elgin E., Ellis E., Elwell-Parker E., Everett E.,

Fanning E., Fischer E., Flanders E., Foster E., Fritchle E., Fulton & Walker E.,

G.V., Gallia E., General E., Gibbs E., Gilmore E., Graham E., Grinnell E., Grube E., Guenther E.,

H & F E., Hafer E., Haschke E., Healey E., Henry E., Hercules E., Hewitt-Lindstrom E., Hollis E., Holson E., Holtzer Cabot E., Hopewell E., Houghton E., Hub E., Huebner E., Hunter E., Hupp-Yeats E.,

Ideal E., Illinois E., Imperial E., Interurban E., Ithaca E.,

Jack Frost E., Judd E., Juvenile E.,

Kammann E., Keating E., Keller E., Kennedy E., Kensington E., Kimball E., Kingsbury E., Knudsen E., Koehler E., Kosmos E., Krotz E., Krotz Gas-E., Kuqua E.,

Laidlaw E., Lakewood E., Lamb E., Lansden E., Le Jeal E., Lemp E., Lenox E., Levy E., Lewis E., Lincoln E., Los Angeles E., Lugo E.,

M & C E., Mac Naughton E., Macinnis E., Manhatten E., Marion E., Mark E., Maryland E., Mason Seaman E., Maxen E., Maxim Motor Tricycle E., Maxim Goodridge E., McCan E., Menominee E., Milburn E., Miller E., Mills E., Moakler E., Montgomery Ward E., Morris & Salom E., Morrison E., Munson E., Murray E., Mystery Car E.,

National E., Neftel E., Nelson E., New Columbus E., New England E., New Parry E., Niagara E.,

O'Brien E., Ohio E., Oldsmobile E., Orient E., Osterberg & Sutton E., Owatonna E.,

Packard E., Parry E., Parsons E., Pawtucket E., Perret E., Perry Lewis E., Philbrick E., Phipps E., Phipps-Grinnell E., Pierce E., Pittsburgh E., Pocock E., Pope-Waverley E., Pratt E.,

Quinby E.,

Rae E., Rauch & Lang E., Raulang E., Red Bug E., Reid E., Republic E., Reuter E., Riker E., Roberts E., Royal E., Russel-Springfield E.,

Samuels E., Sawyer E., Scholze E., Schwinn E., Scott E., Slattery E., Specialty E., Speirs E., Sperry E., Springfield E., St.Louis E., Standard E., Standard G.E., Stattery E., Stearns E., Steinmetz E., Sterrett E., Storms E., Stringer E., Strong & Rogers E., Studebaker E., Sturges E., Sturgis E., Synnestvedt E.,

Thompson E., Thresher E., Tiffany E., Todd E., Toledo E., Towanda E., Tritt E., Triumph E., Turbine E.,

Union E., United Power E., United States E.,

Van Etten E., Van Renssalaer E., Van Wagoner E., Vogt E., Volta-Car E.,

Walkins E., Walshe E., Ward E., Warner E., Warren E., Washington E., Watson E., Waverley E., Wells-Meeker E., Willard E., Williams E., Willoughby E., Wood E., Woods Dual Power E., Woods E., Wright E., Wylie E.,

Die fettgedruckten Hersteller habe ich noch einmal zusammengefaßt, denn von diesen habe ich mittlerweile mehrere Bilder mit interessanten alten Anzeigen bekommen, anhand derer sich die Geschichte der "Early Electrics" ein bißchen nachvollziehen läßt.

  • Babcock Electric (Babcock Electric Carriage Company)
  • Baker Electric (The Baker Motor Vehicle Company)
  • Borland Electric (The Borland-Grannis Company)
  • Broc Electric (The Broc Electric Vehicle Company)
  • Buffalo Electric (Buffalo Electric Carriage Company)
  • Columbia Electric (Electric Vehicle Company)
  • Columbus Electric (The Columbus Buggy Company)
  • Detroit Electric (Anderson Carriage Company, Anderson Electric Car Company)
  • Electric Truck (Electric Vehicle Association of America)
  • G.V. Electric (General Vehicle Company)
  • Hupp-Yeats Electric (Hupp-Yeats Electric Car Company, Hupp Corporation)
  • Ideal Electric (Ideal Electric Company)
  • Milburn Light Electric (The Milburn Wagon Company)
  • National Electric (National Motor Vehicle Company)
  • Ohio Electric (The Ohio Electric Car Company)
  • Rauch & Lang Electric (The Rauch & Lang Carriage Company)
  • Raulang Electric (The Baker R & L Company)
  • Riker Electric (The Riker Electric Vehicle Company, The Riker Motor Vehicle Company)
  • Studebaker Electric (Studebaker Bros. Manufacturing Company, Studebaker Automobile Company)
  • Waverley Electric (American Bicycle Company: Waverley Automobile Department, International Motor Car Company: Waverley Department, Pope Motor Car Company, The Waverley Company)
  • Woods Electric (The Fischer Equipment Company, Woods Motor Vehicle Company)

  • Exide Batteries (The Electric Storage Battery Company)

 
Und bitte nicht vergessen: Diese Seite wird fortlaufend ergänzt und erweitert... - Schau'n Sie also 'mal wieder 'rein!! Vielen Dank.

 
[ Home ] © Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2002.