Der Nürnberger Kodex 1947

 Vorbemerkung 
 
     Am 20. August 1947 wurden im Sitzungssaal 600 des Justizpalastes in Nürnberg die Urteile gegen Nazi-Ärzte gefällt. 
Bemerkenswert ist, dass die Richter trotz der bekanntgewordenen Ungeheuerlichkeiten ihren Blickwinkel nicht nur auf das Geschehene und den daran Beteiligten  richteten, sondern auch erkannten, dass die Problematik von Versuchen am Menschen ein allgemeines ethisches Problem darstellt und a l l e Ärztinnen und Ärzte in der Welt betrifft. 
Im Vorwort zu seinem Buch ' The Nazi Doctors ' formulierte es Robert Jay Lifton 1986 (1)  so: 
" Doctors in general, it would seem, can all too readily take part in the efforts of fanatical, demagogic, or surreptitious groups to control matters of thought and feeling, and of living and dying." 

Im Anschluss an die auf dem Kongress "Medizin und Gewissen" im Oktober 1996 vorgestellten Nürnberger Thesen entwickelte sich eine intensive inhaltliche Diskussion, als deren Ergebnis der Nürnberger Kodex 1997 am 20. August 1997 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 
Dieser nimmt ausdrücklich Bezug auf die genannten Formulierungen der Richter von 1947, dehnt den Kodex aber auf ethische Konfliktfelder der Gegenwartsmedizin aus.
Wir werden diese Diskussion fortführen. Insbesondere halten wir es für wichtig, auch die anderen Professionen des Gesundheitswesens und Menschen aus anderen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Traditionen darin einzubeziehen. Zu einem späteren Zeitpunkt planen wir eine Veranstaltung, die dieses zum Ziel hat. 
_______________ 
(1) Robert J. Lifton: The Nazi Doctors, New York, 1986 
 

 
 
  zur Hauptseite  zurück 
weiter                   zum Text des 
Nürnberger Kodex 1947 
 

 
IPPNW Regionalgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen e.V.