Foto Galerie
Ein paar eigenen Fotos
Bio-Bildsensor mit zentraler Verarbeitungseinheit
Deutlich zu sehen - die meisten Bilder sind ziemlich vom
Anfang, das älteste ist von 1980. Deshalb verstehen Sie sie eher
als Schnappschüsse, denn als geplante Aufnahmen. Sie sind
größtenteils mit einer simplen Pocket-Kamera mit Festbrennweite
oder gar mit einer Einwegkamera gemacht worden. (Diese brauchen
keine Batterien, müssen nicht booten und stürzen auch nicht ab -
inzwischen gibt es ja die Kamera mit eingebautem Mobiltelefon
dafür. ;-)
Abgesehen davon macht der Fotograf die Aufnahme, nicht der
Fotoapparat.
Architektur
Leipzig
Perspektive
Dampfhammer
Deutschland Ost: Mitten in der Innenstadt von Leipzig
stoßen Alt und Neu aufeinander. Der Hochhausturm der ehemaligen
Karl-Marx-Universität sollte wohl die Fortschrittlichkeit und
Überlegenheit des Sozialismus demonstrieren. Er fügt sich nicht
gerade harmonisch in die Altstadt, sondern wirkt eher als
zerstörender Fremdkörper.
(Übrigens: In Leipzig 1989 nahm die Wiedervereinigung ihren Lauf.)
Nürnberg
Fernsehturm
Wolkenkratzer, das Nürnberger Ei
Himmelsrakete
Der eiförmige Fernsehturm wird wegen seiner Form auch
»Nürnberger Ei« genannt, nach der mechanischen Taschenuhr, die
Henlein hier erfand. Seit Jahrzehnten steht das Restaurant nun leer - zu teuer für eine Renovierung. Zur Zeit der Fotos war der Restaurantbereich noch zugänglich und ich genoss den Ausblick.
(Ich möcht ja gar nicht wissen, was ein Freudianer zu den Fotos
sagt...)
Unter der Brücke
Dr.-Gustav-Heinemann Brücke am 5-Flüsse-Radweg
Unter der Brücke über die Pegnitz
Der Osten Nürnbergs. Da komme ich oft mit dem Fahrrad unter der Brücke über die aufgestaute Pegnitz durch. Hier läuft beidseitig ein Fuß-/Radweg im Grünen. Der Abschnitt gehört zum 5-Flüsse-Radweg. Man kommt so direkt vom Osten längs des Pegnitztales in die Nürnberger Innenstadt, ohne sich mit Autos herumärgern zu müssen.
Im Nürnberger Reichswald und im Pegnitzgrund
Kreuzung bei Schwaig auf dem Weg zum Birkensee
Die Überlandleitungen mitten im Wald zwischen
Schwaig/Dreihöhe und Nürnberg an einer Kreuzung von Forstwegen. Der
Radweg zwischen dem Tiergarten Nürnberg und dem Birkensee kreuzt
bzw. führt längs einer der Trassen entlang.
Am Himmel die Kondensstreifen einer Maschine mit Kurs West.
Alt und Neu
Im Grünen, östlich von Nürnberg im Pegnitztal
Der Farn fand sich in einem Bruchwaldstück im Gewerbegebiet Röthenbach-Mühllach.
Das ist einmal Röthenbach aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Die evangelische Kirche mit dem Moritzberg (603 m) im Hintergrund. Aufgenommen vom Paradiesweg im Pegnitzgrund.
Eisenbahn
Arbed Saarstahl in Völklingen
Recht auf Arbeit, Leben und Schönheit!
Die Maschinenlandschaft - Die DB Trasse scheint
regelrecht durch die Anlage hindurchzuführen.
Später, um das Werk auch von einem Hügel aus zu fotografieren, musste ich
aus Zeitgründen über eine Autobahn spurten. Und das mit gut
gefülltem Rucksack.
(Jeder Fotograf macht wohl einmal »seine« Aufnahmen von einem
Stahlwerk.)
Weitere Fotos gibt es in Bahn:
Bahn
DB Museum und DDM
Das Eisenbahnmuseum in Nürnberg und das Deutsche Dampflokmuseum in Neunmarkt-Wirsberg
Schnellzugdampflok S 3/6, Typ 2'C1' h4v der K.BAY.STS.B.
Abendstimmung am Dutzendteich
Auch noch gewaltig im Ruhestand
Die vollständige Rekonstruktion der S 3/6 der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.BAY.STS.B.; vor 1920) in Fahrt bei der 100-Jahrfeier des DB Museums 1999 (oben).
Die aufregende Frontpartie der 10 001 in DDM; mit der Schwesterlok 10 002 die letzte neue DB-Dampflok, mit dem Spitznamen »Schwarzer Schwan« gebaut um 1958 (links).
Lichtspiele
Manche mögens heiß
Die völlig berührungslose Temperaturmessung mit einem
Ellipsometer als Test eines neuen Messprinzips. Messgröße ist die temperaturabhängige
Polarisationsänderung eines Laserstrahls. Er durchläuft zweimal
eine mit Halogenlampen aufheizbare dünne Quarzglasplatte (1 mm
stark). Die Umlenkung erfolgt über Prismen.
Die Glühbirne - der bessere Ofen: Locker schaffen die sieben
handelsüblichen 500 W Halogenlampen innerhalb Sekunden
1 200 °C.
Es werde ... bunt!
Slow Motion - einiges an Info
über
High-speed Kameras:
SloMo
Das Labor - Befiltern eines geöffneten CCD Sensors: Beim
Absenken des Farbstreifenfilters (Glassubstrat) entstehen
Interferenzringe durch den Klebstofftropfen auf dem CCD Chip.
Die Fehlfarben entstehen durch die Fehlberechnung des mit falschen
Werten versorgten Farb-Algorithmus. Die Farb-Ort Zuordnung passt
wegen des zu großen Abstands noch nicht.
Im Schwarz/Weiß Bild erkennt man die Beugung am
Klebstofftropfen zwischen Sensor und Glassubstrat.
Mehr Informationen zu diesem Prozess erhalten Sie, wenn Sie auf
eines der Bilder klicken.
Licht und Schatten
Kater Felix Ton in Ton im Zwielicht
Der kleine Kater Felix im Wohnzimmer. Schnappschuss.
Mehr tierisches von der Farm der Tiere hier:
Farm