Bahnhof
Pegnitztalbahn
»Zahlreiche Besucher begrüßten in Rückersdorf
am Samstag Morgen den ersten Sonderzug.«
(Ich auch ;-)
Die 125-Jahrfeier der Pegnitztalbahn 1877 - 2002 am 13./14. Juli 2002 wurde von der IGE Bahntouristik organisiert und in Folge 463 der SWR-Reihe Eisenbahnromantik filmisch für das Fernsehen festgehalten. Hier eine Auswahl an offiziellen Fotos daraus. Einige eigene Schnappschüsse finden sie hier: [Bahn r. d. Peg.].
Das nebenbei, hier in Rückersdorf - sagt meine vage Erinnerung - hatte ich wohl in den frühen und Mitt-70ern noch die letzten Hofer 01er im Regeldienst gesehen.
Das Buch zur Strecke: Züge - Brücken - Tunnels,
Herbert Hieke, Manfred Gerschütz, Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen
am Sand, 2002, ISBN 3-00009731-7, siehe auch:
https://www.bahnausbau-nordostbayern.de/nuernberg-marktredwitz.html.
125 Jahre Pegnitztalbahn
Auch schon wieder Geschichte:
ICE TD, BR 605
Die zweigleisige Strecke,
ein Teil der Verbindung Nürnberg - Schnabelwaid/Bayreuth - Eger
(Cheb), war vor dem zweiten Weltkrieg eine wichtige
europäische Magistrale. So fuhren z.B. der
Ostende-Karlsbad-Express, der
London/Calais-Paris-Karlsbad- und Prag Express und die
Schnellzüge Paris - Warschau, Warschau - Zürich
sowie innerdeutsche Schnellzüge zwischen München, Stuttgart,
Frankfurt und Dresden, sowie Berlin durch das Pegnitztal nordöstlich
Nürnbergs.
Mit dem Ende des eisernen Vorhangs und durch die Wiedervereinigung
hat sich die Strecke wieder belebt, es gibt bzw. gab sogar
InterCity-, EuroCity- und ICE-Verbindungen nach Berlin und Prag.
Obwohl sie immer noch nicht elektrifiziert ist, erlauben 29 Brücken
über die Pegnitz, sieben Tunnels und einige Viadukte, der
Großteil davon auf nur 11 km Streckenlänge, eine
relativ gerade Streckenführung und zügige
Geschwindigkeiten bis 160 km/h auf einer der wohl schönsten
Strecken Nordbayerns.
Es wird also auch so schon einiges auf der Strecke geboten, siehe
Bild links. Die habe ich gleich so mitgenommen.
Zu externen Eisenbahnlinks:
Links
Hier ein paar weitere
Eisenbahnfotos:
Foto
Die Strecke selbst glänzt durch den berühmte Tunnelblick
- durch vier Tunnels auf einmal. Dazu kommt die Schiefe Ebene bei Neuenmarkt-Wirsberg,
sowie das Deutsche Dampflok Museum (DDM), die zumindest doch in
der näheren Umgebung an einer Zweiglinie liegen.
Viele Streckenbilder findet man im Eisenbahn-Kurier Sonderheft
ek special 4 2/1986 zur 150 Jahrfeier der Eisenbahn in
Deutschland 1985.
Großer Bahnhof
Schnellzugdampflok S 3/6 der Königlich Bayerischen
Staatseisenbahnen
Die [TOUR] zeigt ein paar Auszüge aus der Bahntour mit dem Tramper Monatsticket.