ANY-Taste
Lach- und Sachgeschichten
Windows Anti Absturz Taste
Der Ausdruck »press any key« stammt aus
Bedienungsanleitungen zu Rechnern bzw. deren Software. Eigentlich
soll damit nur darauf hingewiesen werden eine beliebige (engl.:
any) Taste zu drücken.
Dieser unscheinbare Ausdruck hätte, so wird erzählt, die
Mitarbeiter der Telefon-Hotline von Compaq schon zur Verzweiflung
gebracht. Denn immer wieder riefen verstörte Anwender an, die
vergeblich die [ANY]-Taste
auf ihrer Tastatur suchten.
Deswegen steht in neueren Bedienungsanleitungen (auch bei anderen
Herstellern) statt dessen oft »press return« oder »press enter
key«.
(Tja, so haben wir alle einmal angefangen. ;-)
Die Taste im Bild rechts hätte das Microsoft Marketing jedenfalls jubeln lassen, etwa wie »Die Millennium Innovation - ein Quantensprung in der Benutzerfreundlichkeit! Keine Angst mehr vor dem Absturz!«
Enemy Mine - Der selbstgemachte Feind
Anything is rotten in the State of Bavaria!
Alle Klarheiten beseitigt? - Any problems?
Lust an der Pein? - Anyimiert?
Windows 10 - wieder nicht mit der Any-Taste!
(N-)Ostalgie - Any comment?!
Markt und Technik 50/1998, S. 1
Die Deutsche Demokratische Republik hat sich 1990 mit der Bundesrepublik Deutschland wiedervereinigt. Die ganze DDR? Nein, ein kleines Dorf kurz vor der polnischen Grenze leistet erbitterten Widerstand gegen die Einverleibung durch die West-Rambos. Rückhalt und wirtschaftliche Grundlage sind die
DDR und GDR - SDRAMs
Internationaler Markenname: GDR-SDRAM
(suchen Sie nach dem Markenzeichen: Hammer und Zirkel.)
Vorwärts immer, rückwärts nimmer: »DDR2«,
»DDR3«, »GDR3« usw. sind
bereits verfügbar. Die Legende lebt!
Die sensationelle Enthüllung Jahrzehnte danach: 1961 hat der DDR Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht nicht die Unwahrheit gesagt, als er kurz vor dem Mauerbau verkündete:
Niemand hat die Absicht [, ?] eine Mauer zu errichten!
Jetzt ist klar, er sprach von Oberbaurat Dr. Karl-Otto Niemand, Leiter des Sozialistischen Bau Zentralamts SBZ. (Dr. Niemand emigrierte in den 1970ern in den Westen und machte sich um die naturnahe Einbindung des Main-Donau-Kanals zwischen Nürnberg und Beilngries verdient. Aktuell soll er gewissen Gerüchten zufolge als Graue Eminenz hinter dem Projekt Stuttgart 21 stehen.)
Enemy mine - Der selbstgemachte Feind
Der Torpedo mit scharfem Gefechtskopf sollte zu Übungszwecken von einem Kriegsschiff auf hoher See abgefeuert werden. Wegen eines Fehlers im Antrieb des Torpedos verblieb dieser jedoch im Abschussrohr. Der Kapitän entschied zur Bergung des Torpedos in den Heimathafen zurückzukehren. Kurz nachdem das Schiff sich wieder auf dem Weg dorthin befand, explodierte der Torpedo.
Was war geschehen? Aus Sicherheitsgründen hatten die Entwickler eine Vorkehrung treffen müssen, dass der Torpedo, falls er nach dem Abschuss wieder zur Abschussrampe zurückkehren würde, nicht das eigene Schiff zerstört. Ein Trägheitsnavigationssystem überprüft, ob die Schussbahn eine Änderung von 180° erfährt und lässt den Torpedo gegebenenfalls sofort, und damit im ausreichendem Abstand vom eigenen Schiff, detonieren. Dieser Mechanismus war beim liegengebliebenen Torpedo bereits aktiviert und als das Schiff gewendet hatte - bumm!
Gemäß Thomas, M., Should we trust Computers? in: SHARE
Eur. Assoc., Nijwegen (Niederlande), 1988, S. 161ff
(Dank an Dr. D. Reinert, BGIA - Berufsgenossenschaftliches
Institut für Arbeitsschutz)
Anything is rotten in the State of Bavaria!
Die Ökologie in Bayern, noch blüht sie im Verborgenen
Der Waldlehrpfad
Kiefer mit junger Eiche
Schöne Buche???
Doch etwas pietätlos sind
Nur kompostierbare Abfälle
auf dem Friedhof in Neunhof nahe Lauf gefordert.
Prothesen sind anscheinend gesondert zu entsorgen. Die
Sammelstelle für
Nicht verrottbare Abfälle
befindet sich aber gleich nebenan.
Durchfahrt? - Wie auch?!
Die ernsten aber etwas anderen Verbotsschilder:
Über das Entsorgen von Gartenabfällen
und Müll an dieser Stelle dürfen Sie noch nicht einmal
nachdenken!
Gemeinde Happurg. Der Bürgermeister.
Das ist wirklich ein Beheiztes
Terrassen-Freibad
,
wie es auf der Hinweistafel bei Hirschbach/Opf. steht?
Können Schilder lügen?
Terrassenfreibad?
Schon lästig: Immer mit dem Topf...
Die Jahrzehnte bevor Ende der 1990er endlich eine vernünftige Kläranlage gebaut wurde, hatte die Gemeinde Abwasser offen durch ein Waldstück in einen Bach geleitet. Anfangs noch in Wegnähe war der Gestank nicht zu ertragen, deswegen wurde die schäumende Brühe später einfach tiefer in den Wald geleitet. Die Bäume in Abwassernähe starben binnen kurzem ab. Das hinderte die Naturschutzbehörde allerdings nicht daran Schilder »Geschützter Landschaftsbestandteil« aufzustellen. Nun - oh welch Überraschung - wurde festgestellt der benachbarte Badesee (außerdem ehemalige Müllhalde) ist verseucht.
Auf dem Radweg im Tretboot in Seenot - au weia!
Durchaus ist im Rahmen der Ökologie die Anlage von
Radwegen begrüßenswert. Aber wenn extra eine fast 30 Meter breite
und ewig lange Schneise neben der Landstraße gerodet werden muss,
ist das Ganze schon kontraproduktiv. Zumal es etwas abgesetzt von
der Straße schon beste befestigte Wege durch den Wald gibt.
Vielleicht wäre das Geld besser in der Sanierung bestehender
Radwege angelegt, bei denen man auf hundert Meter Strecke sämtliche
Teer-Sorten Mitteleuropas findet - leider nicht nur
nebeneinander, sondern auch übereinander.
Modernes Wohnen im Grünen (und im Sumpf)
Da wird mit Naturressourcen geaast als hätte man noch ein paar Erden im Download.
Damit die Gartenabteilung offensichtlich besser zur
Geltung kommt, hat der Baumarkt das öffentliche Wäldchen
davor
kurzerhand abgeholzt. Tolles Schaufenster! (Und natürlich ist
niemand dafür verantwortlich...)
Die Stadt hat dafür(?) den Trampelpfad über eine Deponie
als Naturerlebnisweg ausgelobt.
Doch alles wird gut. Die Stadt will eine »Entlastungsstraße« bauen. Über den bisherigen neu(!) gebauten Kreisverkehr sind die beiden Industriebetriebe anscheinend schlecht zugänglich für Sattelschlepper. Die neue Straße soll nun ebenfalls über einen Kreisverkehr angeschlossen werden. Zwei Wäldchen werden dabei auf der Strecke bleiben. Der gesunde Menschenverstand auch.
Die Bauernregel in der globalisierten
Welt:
Geht der Sangria in den Glühwein über, kommt bald der Winter
wieder.
Schöne neue Welt
Alles aus einer Hand - der Kreis schließt sich
neusprech: gedaechtnisloch
Der Papierkorb aus Orwells 1984 hat uns wohl
schon längst eingeholt. Klappe auf zur thermischen Verwertung. 1984
ist ja auch schon vom Winde verweht.
Wenn wir schon bei den entsprechenden Filmen sind - bis
Soylent Green ist es wohl kein großer Sprung mehr,
sondern nur noch ein kleiner Schritt, denn die Ressourcen optimal
ausnutzen klingt ja gut, aber sollte es einem nicht doch zu denken
geben, wenn der Gourmet-Tempel neben der Abdeckerei liegt?
(Stadt Lauf, Ortsteil Letten - Abdeckerei)
Oder die Werbung zur privaten Zahngoldverwertung auf der Zeitungsseite mit den Todesanzeigen (Fürther Nachrichten, 24. April 2010).
Da war noch die Spendenaktion für »Unser Dorf soll schöner werden«, bei der sich auch Streichholzbriefchen (und Anzündwürfel?) in der Sammelkiste fanden.
Aus der Gastronomie
Da geht es nimmer weiter - November-Angebot in einem
Supermarkt in einer der größten Wald- und Wildregionen
Deutschlands: »Frisches Neuseeländisches Hirschfleisch
zu Weihnachten jetzt vorbestellen
«.
Durchhalten: »Du Schatz, das Essen geht mir im Magen um. Und ich muss dauernd aufstoßen!« - »Tja, Männe - vielleicht war es Känguru Fleisch?!«
Die Speisekarte des entlegenen Gasthofs: »Aus eigener
Jagd - Wildbret frisch von der Landstraße«
»Reh Ragout italienische Art« (von einem Fiat überfahren)
und das vegetarische Buffet »Alles was der Rasenmäher
hergibt«.
Straße ohne Wiederkehr
(Den buddhistischen Friedhof erreicht
man direkt über den Kreisverkehr.)
Die Großbäckerei hat als Kundenservice und faktisch
staatlich sanktioniert gleich für die Fleischbeilage in ihrem
Backwerk gesorgt. Nur dass Maden, Insekten, Nagetiere und deren
Exkremente nicht jedermanns Geschmack sind.
Nun, haben Sie schon einmal überlegt, was ein Mähdrescher vom Sand
bis zum kompletten Reh so alles einsaugt?!
Die Pilze in meinem Rasen sehen verheißungsvoll aus. Vielleicht Champignons? Ich bin mir nicht sicher. Nun, ich könnte sie den Nachbarn unterjubeln. Und wenn sie am nächsten Tag die Jalousien nicht hochziehen, weiß ich es waren keine.
Der allerletzte Tipp vom Ernährungsberater: »Knollenblätterpilze stoppen den Alterungsprozess.«
Aus und vorbei
Die letzte Hoffnung offiziell zunichte gemacht:
[...] Dieses Bezugsrecht können Sie jederzeit widerrufen; nach Ihrem Tod kann es nicht mehr widerrufen werden.
Im Kleingedruckten der Versicherungskammer Bayern, 2006
Alle Klarheiten beseitigt? - Any problems?
Staatsmännische Formulierkunst
Das ist doch viel einfacher als Sie denken - eine kleine Hilfestellung:
Die Frist für die Einlegung eines Rechtsbehelfs beträgt einen Monat. Sie beginnt mit Ablauf des Tages, an dem Ihnen dieser Bescheid bekannt gegeben worden ist. Bei Zusendung durch einfachen Brief oder Zustellung durch eingeschriebenen Brief gilt die Bekanntgabe mit dem dritten Tag nach Aufgabe zur Post als bewirkt, es sei denn, dass der Bescheid zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist.
Hinweis: Soweit das Finanzamt diesem Bescheid Entscheidungen zugrunde gelegt hat, die in einem Grundlagenbescheid getroffen worden sind, kann der Bescheid nicht mit der Begründung angefochten werden, dass die im Grundlagenbescheid getroffenen Entscheidungen unzutreffend seien.
Aus: Bescheid zur Rechtshelfsbelehrung des Finanzamts, Bayern im Juli 2001
Formaljuristisch korrekt:
Kein Krieg in Troja!
MEHR
EU Richtlinien und Verordnungen - ach, wie lieb ich euch!
Der Zweck ist eigentlich alles einfacher zu gestalten:
Die Zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamellbonbons hat aber exakt 25 911 Wörter.
Evangelisches Informationsblatt idea, Wetzlar in: P.M. 4/82, S. 79
Die WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Waste Electric and
Electronic Equipment, dt.: elektrische und elektronische Altgeräte)
hätte eine EU-weite Regelung für die Entsorgung dieser Geräte
festschreiben sollen. Leider erfolgte die Umsetzung in nationales
Recht nicht einheitlich, Hersteller müssen sich einem von Land zu
Land unterschiedlichem Genehmigungsverfahren unterziehen.
Dank moderner Technik geht das fallweise sogar per Internet, so
z.B. in Finnland. Für alle, die des Finnischen nicht mächtig sind,
gibt es die Dokumente auch alternativ in einer anderen Weltsprache
- Schwedisch.
Die EU-Bürokraten haben wieder zugeschlagen, nachdem sie
bereits den Krümmungsradius von Salatgurken festlegten
(echt
kein Witz): Nach ihren Vorstellungen müssen Kirschen
mindestens einen Durchmesser von 22 Millimetern aufweisen, sonst gelten
sie am besten nicht als solche. Im Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte
alten Anbaugebiet in Franken, übrigens dem größten in der
EU, werden allerdings traditionell naturnahe Sorten mit kleineren
Früchten angebaut. Wie sollen die dann jetzt EU-konform genannt
werden - »Steinfrucht, vormals bekannt als Kirsche«?
(Fairerweise muss man allerdings einräumen, dass die
Gurken-Initiative von (hauptsächlich deutschen)
Einzelhandelsketten ausging, die weiter an der Verordnung
festhalten, obwohl sie seit Jahren nicht mehr gilt. Und dass gerade
der deutsche Gesetzgeber darin glänzt übersichtliche EU
Vorgaben dramatisch zu verkomplizieren. Tja, auch Kabarettisten
sind nicht der Wahrheit verpflichtet.)
Zweite Hilfe
Dacht ich mir doch gleich:
Ebenso gelten berührbare Metallteile nicht als berührbare Metallteile, die im Falle eines Isolationsfehlers unter Spannung stehen könnten, wenn sie von aktiven Teilen durch Metallteile abgeschirmt sind, die mit einer Schutzleiterklemme oder einem Schutzkontakt verbunden sind, oder die von aktiven Teilen durch doppelte oder verstärkte Isolierung getrennt sind.
Aus: WEKAPraxis Normensteckbrief zur DIN EN 60 309-1, Abschnitt 10
Journalismus 4.0
Dauernd in Audio- und Video-Medien:
Lobbyist Fünf und sechs macht siebzehn.
Experte Nein, es macht elf und das lässt sich
belegen, nämlich...
Moderator Das führt jetzt zu weit. Liebe
Zuschauer, wie so oft wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte
liegen. Nun aber zum nächsten Thema.
Lobbyist Zwei mal drei macht neun.
[...]
(Noch irgendwelche Fragen?)
Lust an der Pein? - Animiert?
Durch diese hohle Gasse muss er kommen... Auf dem
Holzweg: Der neu angelegte Radweg überquert mit einer langen, stark
geneigten Holzbrücke den Bach inklusive Wasserfall. Kurz nach
Eröffnung machte das unbehandelte Holz das, was ökologische
Produkte auszeichnet, es verrottete. So musste Rad fahren wegen
Rutschgefahr verboten werden.
Die Bahn wollte nicht nachstehen. Die Spitzen eines
Metallgitterzauns begleiten einen immer schön in Augenhöhe.
Als Krönung zierte zeitweilig ein fest montierter Abfalleimer
zusätzlich eine riskante Engstelle.
Zweitfunktion: Hand-Locher
Dämlich - ein Nashorn-Klammerapparat aus einem ganz
normalen Schreibwarengeschäft (nein, nix S&M). Wahrscheinlich
um Verträge mit schmerzhaften Kompromissen abzuheften.
Gibt es darauf das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit)?
(Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht sogar eine
Sonderedition aus Stechapfelholz gibt.)
Doch auch schon einmal umgebaut? Dann wissen Sie auch
warum viele Handwerker mit dem Zollstock messen. Zentimeter oder
gar Millimeter sind einfach zu fein. Merke: Wenn die Bierflasche
nicht weg rollt, wird es waagerecht sein. Punkt.
Und einfach umziehen? »Dreimal umziehen ist so wie
abbrennen
«. (Benjamin Franklin)
Harakiri für Arme - äh - Finger!
Das passt gut in Kinderhände? Das Bastelmesser mit der Rändelmutter zum Feststellen der Messerklinge, entweder verborgen im U-förmigen Griff oder offen. Rechtshänder erwischt es beim feststellen und Linkshänder beim lösen der Messer in Schneidposition. Der Abstand zwischen rasiermesserscharfer Klinge und Rändelmutter beträgt höchstens fünf Millimeter. Wahrscheinlich ist der Griff deswegen rot, damit das Blut nicht so auffällt.
Da muss man sich ständig wegen Viren und Ausspähversuchen
um sein Smartphone, sein Tablet und seinen PC sorgen, und jetzt
sollen noch die Auto- und die Hausvernetzung kommen?
Die Geschäftsidee: Wie wäre es mit einer von extern einschaltbaren
und auslesbaren Kamera im Mobiltelefon? Man könnte sie als Video
Pager verwenden und so sehen wo man das Teil verloren hat. (Hacker
praktizieren das ja jetzt schon mehr oder weniger.)
Dumm gelaufen - anyway!
Entschleunigung tut Not!
Da steht es nun schwarz auf weiß: Ein Jahr in 90 Minuten innerhalb einer Stunde Sendezeit.
WEG
Draußen, praktisch [Unterwegs] -
abseits der Straße passiert.
Und über die derzeitige gemanagte Arbeitswelt.
Der alte Bismarck hat das schon so gesehen: »Mir
gefällt die ganze Richtung nicht.
« Oder aktualisiert in
Der Schuh des Manitu: »Ich bin mit der
Gesamtsituation unzufrieden.
«
Einige eigene Marginalien:
Beste Geschichte meines Lebens. Anderthalb Maschinenseiten vielleicht. Autor vergessen; in der Zeitung gelesen. Zwei Schwerkranke im selben Zimmer. Einer an der Tür liegend, einer am Fenster. Nur der am Fenster kann hinaussehen. Der andere keinen größeren Wunsch, als das Fensterbett zu erhalten. Der am Fenster leidet darunter. Um den anderen zu entschädigen, erzählt er ihm täglich stundenlang, was draußen zu sehen ist, was draußen passiert. Eines Nachts bekommt er einen Erstickungsanfall. Der an der Tür könnte die Schwester rufen. Unterlässt es; denkt an das Bett. Am Morgen ist der andere tot; erstickt. Sein Fensterbett wird geräumt; der bisher an der Tür lag, erhält es. Sein Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Gierig, erwartungsvoll wendet er das Gesicht zum Fenster. Nichts; nur eine Mauer.
Wolfdietrich Schnurre in: Der Schattenfotograf
Windows 11 - wieder nicht mit der Any-Taste!
Als 4 x 360 KB auf 5¼ Zoll Floppies noch genügten
Das Windows Embedded kommt bei Energiesparlampen anscheinend großflächig zum Einsatz - die müssen auch immer erst booten und einen Warmstart gibt es ebenfalls.
»Mensch, sag doch mal was!« - »Was?« (Anything left to say)
Französisch, eine andere Welt
Das ist erfahrungsgemäß eine Art Horrortrip: Installation einer französischen Windows Version mit deutscher oder US-Tastatur. Ich sage nur »AZERTY« und die Zahlen mit der Umschalttaste.
Bytes: octets
Tastatur: clavier (nicht: piano!)
Maus: Mademoiselle? (Ja, schon klar, »Goldene Zitrone«)
Und was bedeutet »quitter« - »quit«, also beenden ohne Übernahme oder doch »quittieren«, also Änderungen übernehmen?
Anders gesagt
Das gleiche, nur mit anderen Worten:
Ein französischer Kollege mit anerkennendem Lächeln über Bayern
und die hiesige Lebensart: »Die Mittelmeer-Region
Deutschlands
«.
Ob das französische »extraordinaire« durch das fränkische
»Dreggsagg« richtig wiedergegeben wird, ist stark zu
bezweifeln.
Wie erklärt man einem Japaner »Tatar«? Klar: »Sushi vom
Rind
« (spontaner Einfall bei der Konversation).
Die »Katze« bei der Bundeswehr: Falle, Maus-, geländegängig (in
Wirklichkeit gibt es aber nur die »Falle, Nagetier-, klein«).
Und die Tretmine wird zur statischen Drohne?!
Der »Meister« oder »Ingenieur« in Managersprache:
»Kennzahlenproduzent«.
Wie lautet die bayerische Bezeichnung für VIP (very important
person)? Freibier-G'sicht
Oberpfälzer Gelassenheit: »Das Gehöft ist nicht verfallen!
Die Besitzer haben nur die letzten hundert Jahre nichts
gerichtet.
«
In Röthenbach an der Pegnitz (östlich Nürnberg) ist eine große
Brücke, u.a. über die S-Bahnlinie, nach der wirklich hoch
geschätzten französischen Partnergemeinde Les Clayes-sous-Bois
benannt. Eine Herausforderung für die fränkische Zunge. Deswegen
gibt es neben der lautmalerischen Version »Scheiß-Gleis-Boh« Brücke
(Boh heißt die Bahn im Fränkischen) auch die nüchterne Alternative
»Franzosenbrücke«.
Ist noch was, Else? - Anything, Else?
Nicht vom Storch, sondern von LIEDTKE
Ein Königreich für eine Idee
Der Erklärungsnotstand: Auf dem Wöhrder See in Nürnberg
überwintern viele Schwäne. Zwei Männchen bekamen trotz der Kälte
Frühlingsgefühle. Ein Weibchen flüchtete sich ins Ufergebüsch,
verhedderte sich aber so unglücklich, dass ich das hilflose Tier
nur mühsam befreien konnte. Kaum war die Schwanendame wieder
allein, waren die Männchen wieder hinter ihr her. Ein paar Leute
beobachteten interessiert den Vorgang. Ein kleines Mädchen fragte
seine Mutter, was die Schwäne denn vor hätten. Die Mutter suchte
nach einer kindgerechten Antwort und griff dankbar und mit einem
Lächeln meinen spontanen Einfall auf: »Die Schwäne warten auf
den Storch
«.
Antimaterie
Die interessante Angabe in der Technischen Zeichnung für
eine Isolierfolie: »Dicke 0,17 mm ± 0,20 mm
«.
Technik verbindet
Das technische Wunderwerk - Tesa Klebeband 50575 - von Areva und Siemens für den Einsatz in Atomkraftwerken zugelassen. (Da wundert einen wirklich nichts mehr!)
Die [TOUR] zeigt ein paar Marginalien - eigene Randnotizen.